WANTED!
wir suchen momentan Hundeteams für anstehende Projekte!
​
MELDE DICH!

AUSBILDUNG
zum Artenspürhunde-Team
WORKSHOP
&
PERSÖNLICHES KENNEN-LERNEN
ARTEN-SPÜRHUNDE BASICS
/
EIGNUNGSTEST
TRAINING FÜR SPEZIFISCHE EINSÄTZE
Projekte von Artenspürhunde Schweiz
​
Externe Projekte
THEORIE-MODUL
​
"Artenspürhunde im Einsatz"
Ab Sommer 2021
​
+
1. HILFE AM HUND
EINSATZTEST
GENERELLES
Wir holen die Teams dort ab, wo sie stehen und begleiten sie individuell auf dem Weg zum einsatzfähigen Artenspürhunde-Team. Unsere Inputs sind jeweils auf das Team, dessen Vorerfahrung und den aktuellen Ausbildungsstand zugeschnitten.
Die geruchsspezifische Ausbildung beginnen wir erst, wenn ein konkreter Bedarf besteht!
Die Ausbildung eines Artenspürhunde-Teams ist sehr vielschichtig und arbeitsintensiv. Hund und Hundeführer müssen über ausreichend Motivation verfügen, über einen Zeitraum von mehreren Monaten auf ein Trainingsziel hinzuarbeiten. Mit fortschreitender Ausbildung muss die/der HundeführerIn bereit sein und über die Kapazität verfügen, jeden zweiten bis dritten Tag zu trainieren. Meist kann nur ganz am Anfang zu Hause oder an Orten in der Nähe des Wohnorts trainiert werden. Später ist das Training oft nur noch im Habitat der Zielart möglich. Je nach Zielart sind die Anfahrtswege zum Trainingsort daher nicht zu vernachlässigen. Die Ausbildung zum Artenspürhund findet mehrheitlich draussen statt, bei jedem Wetter und in teils anspruchsvollem Gelände. Zweifellos eine wunderschöne Arbeitsumgebung, aber zuweilen auch sehr anstrengend. Im Training wird viel selbstständig gearbeitet und im Einsatz ist man oft alleine in der Natur unterwegs.
Die Trainings und die Betreuung sind individuell auf das Team und dessen Vorerfahrung angepasst. Nicht nur die Ausbildung benötigt Zeit - auch die Einsätze nach erfolgreichem Einsatztest sind zeitintensiv.
​
Wir sind stets auf der Suche nach ambitionierten und qualitativ hochwertig arbeitenden Hundeteams!
VORAUSSETZUNGEN
>
Zeit
>
Flexibilität
>
Lernbereitschaft, Problemlösefähigkeit, Geduld, Kreativität im Training und Freude an Herausforderungen
>
Team- und Kritikfähigkeit (gegenüber dem eigenen Hund sowie gegenüber den Teammitgliedern)
>
Gute körperliche Konstitution
>
Ökologisches/naturschützerisches/wissenschaftliches Interesse
>
Arbeitsfreude
>
Gesundheit (tierärztliches Attest)
​
​
Wir raten davon ab, mit dem Hund als Vorbereitung/Überbrückung spezifische Anzeigen selbstständig oder unter Anleitung (z.B. Schasu, ZOS, Mantrailing) zu trainieren. Das Anzeige-/Suchverhalten ist von Projekt zu Projekt verschieden und bedarf projektspezifisches Training. Daher sind bereits etablierte Anzeige- und Suchverhalten häufig hinderlich. Insbesondere ist der Kontakt zum Zielgeruch ausdrücklich nicht erwünscht. Natürlich ist eine Artenspürhunde-Ausbildung nicht unmöglich, wenn bereits auf einem dieser Gebiete gearbeitet wurde, doch es ist nicht unbedingt ein Vorteil.
Viel wichtiger für den Start als Artenspürhunde-Team ist es, mit dem Hund Folgendes zu trainieren:
Freude an der Teamarbeit, Umweltsicherheit, Rückruf, Führen auf Distanz, Geländegängigkeit sowie diverse Suchspiele ohne Anzeige.
ACHTUNG
Für laufende und neue Projekte sind wir immer mal wieder auf der Suche nach geeigneten Teams, jedoch gibt es nie eine Einsatzgarantie.
​
​​
Als Einführung in die Artenspürhunde-Arbeit empfehlen wir den Besuch unseres

WORKSHOPS
>
Hier gibt es viel theoretisches Hintergrundwissen sowie praktische Übungen für den eigenen Hund.
​
​
​
Jeweils 1 Tag, von 9 bis 17 Uhr
​
​
​
Kosten 230 CHF mit Hund,
180 CHF ohne Hund
​
​
Unser
AUSBILDUNGSKONZEPT
basiert auf zwei Säulen:
1/
Artenspürhunde BASICS
​
Der Kurs dient dazu, interessierte und grundsätzlich für die Artenspürhunde-Arbeit geeignete Teams auf die allfällig nachfolgende spezifische und projektbezogene Ausbildung vorzubereiten.
Die tatsächliche Ausbildung zum Artenspürhund machen wir nur projektbezogen und nicht "auf Vorrat". Wenn wir jedoch die Zusage für die Durchführung eines Projekts erhalten, muss es erfahrungsgemäss schnell gehen und wir sind dann auf Hundeteams angewiesen, die bereits einen gewissen Standard aufweisen. Genau dies möchte die BASICS-Ausbildung erreichen.
​
VORAUSSETZUNGEN
WORKSHOP
​
Teilnahme an einem der Workshops
GESUNDHEIT
​
Keine chronischen Erkrankungen oder Einschränkungen und gesundheitlich fit
GRUNDGEHORSAM
​
Der Hund muss die Grundkommandos (Sitz, Warten, Abruf) beherrschen und grundsätzlich umweltverträglich sein
VORKENNTNISSE
​
KEINE Vorkenntnisse zur Nasenarbeit nötig!
Der Kurs beinhaltet 5 Kurstage und kostet 370 CHF.
Die Kurslänge wird jeweils unterschiedlich sein und sich nach den Möglichkeiten der teilnehmenden Teams richten (jüngere Hunde haben eine entsprechend kürzere Aufmerksamkeitsspanne als ältere). Reserviere dir auf jeden Fall jeweils von 9 Uhr bis 16 Uhr.
Die Zahl der Teilnehmer ist auf 6 Teams beschränkt!
​
Es können auch Teams am Eigungstest starten, die den BASICS-Kurs nicht absolviert haben und den Inhalt selber oder unter Anleitung trainiert haben.
ACHTUNG:
Bei Beginn sowie bei Abschluss der BASICS-Ausbildung besteht keine Garantie auf eine projektspezifische Ausbildung! Die Nachfrage nach Artenspürhunden ist immer noch sehr klein! Ausserdem ist ein Team unter Umständen nach 5 Kurstagen noch nicht so weit, um bereits am Eignungstest starten zu können. Der aktuelle Trainingsstand wird jeweils individuell am letzten Kurstag evaluiert und das weitere Vorgehen besprochen.
INHALT
>
Arbeiten unter Ablenkung/Antijagdtraining
>
Geländegängigkeit
>
Fokus Arbeit/Spiel
>
Optimale Bestätigung (Art und Zeitpunkt)
>
Führen des Hundes auf Distanz
>
Nase trainieren und sensibilisieren (Ersatzgeruch, Suchspiele)
>
Hundeverhalten beobachten und deuten
>
Führen eines Trainingstagebuchs und planen der nächsten Trainingsschritte
​
>
Pro Kurstag gibt es ein Schwerpunktthema, jedoch wird in erster Linie auf die individuellen Bedürfnisse der jeweiligen Teams eingegangen.
​
LOGISTIK
Raum Olten und Zürich, verschiedene Trainingsorte
1x/Monat
(halb- bis ganztags), inklusive Hausaufgaben
Individuelles Training auf das Team angepasst
(in der Regel arbeitet nur ein Hund gleichzeitig), Gruppengrösse
max. 6 Teams
5 Kurstage
370 CHF
EIGNUNGSTEST
Das Reglement kann hier heruntergeladen werden.
Die dazu nötigen Grundlagen können auch extern erworben werden, der Test dient nur dazu, einen einheitlichen Ausbildungsstand zu gewährleisten.
90 CHF
​
Nach erfolgreich bestandenem Eignungstest wird das Team in der Projektdatenbank von Artenspürhunde Schweiz registriert und bei Bedarf angefragt. Jedes Projekt hat andere Voraussetzungen; so kann jeweils das passende Mensch-Hund-Team gefunden werden.
2/
Training für spezifische EINSÄTZE
​
​
A) Projekte von Artenspürhunde Schweiz
​
VORAUSSETZUNGEN
ALTER DES HUNDES
​
1 - 8 Jahre
WORKSHOP
​
Teilnahme an einem der Workshops
GRUNDLAGEN
​
Grundlagen der Lerntheorie in Theorie und Praxis sowie korrektes Timing bei der Belohnung
EIGNUNGS-TEST
​
​
VORGEHEN
>
Anmeldung zum Eignungstest
Falls das Team eine Eignung für ein aktuelles Projekt mitbringt, wird es durch Artenspürhunde Schweiz über die Anforderungen informiert und kann sich anschliessend über eine Zusammenarbeit entscheiden
>
Ausbildung am Zielgeruch & Wissen zu Zielart, Habitat, Handling der Funde in Zusammenarbeit mit Artenspürhunde Schweiz
>
Trainings privat (Videoaufnahmen) und geleitet
>
Führen eines Trainingstagebuchs /investierte Zeit, Anzahl Trainingstage usw.
>
Interner Einsatztest* /ausgebrachter Zielgeruch (doppelblind) sowie Begutachtung im Realhabitat
* Grundsätzlich vertritt Artenspürhunde Schweiz die Meinung, dass die Einsatzfähigkeit eines Artenspürhunde-Teams regelmässig extern und intern begutachtet werden sollte. Da es momentan aber noch keine externen Regelungen dazu gibt (siehe Wildlife Detection Dogs e.V.), müssen wir uns momentan auf eine interne Überprüfung beschränken. Diese beinhaltet sowohl das Suchen von doppelblind ausgelegten Geruchsproben sowie die Begleitung von Suchen im Realhabitat.
Kostenpflichtiges Theorie-Modul
"ARTENSPÜRHUNDE IM EINSATZ"
Ab Sommer 2021
​
Der Besuch des Theoriemoduls «Artenspürhunde im Einsatz» sowie der Besuch eines 1. Hilfe Kurses sind Voraussetzung für die Zulassung zum Einsatztest.
INHALT
>
Grundlagen wissenschaftliche Datenaufnahme
>
Suchstrategie
>
Geruchsphysik
>
Einsatz- und Trainingsdokumentation
>
Lesen des Hundes
>
Einsatzsicherheit
​
​​
Das Modul wird für alle interessierten Personen offen sein.

EINSÄTZE
>
Einsätze sind projektspezifisch was Habitat, Zeitrahmen, Häufigkeit, Jahreszeit, Ort und Vergütung angeht
Je nach Projektziel und Hintergrund (wird individuell beurteilt) bieten wir eine individuelle Ausbildung von Hundeteams für Projekte an, die nicht unter Artenspürhunde Schweiz laufen. Dies ist jedoch abhängig von unseren Kapazitäten. Der Zielgeruch sowie die nötige Ausrüstung müssen vom Hundeführer gestellt werden. Interessierte Hundeführer dürfen sich gerne bei uns melden. Die Kosten sind projektspezifisch.
Je nach Wunsch beinhalten unsere Leistungen das Erstellen eines Trainingsplans, geleitetes Training sowie Video-Analysen von Trainings-Videos.
​
B) Ausbildung von Hunden für externe Projekte
​