top of page
AUSBILDUNG
zum Artenspürhunde-Team

Ich möchte meinen Hund gerne zum Artenspürhund ausbilden:

BatNatioDay_20171202_SUI7530_jMausbach_s
THEORIE-SEMINARE
&
PERSÖNLICHES KENNEN-LERNEN

1

.

Hundelauf
Je nach Ausbildungsstand

ARTEN-SPÜRHUNDE

BASICS I
oder
BASICS II


 

2

.

IMG_5319-1.jpg
AUSBILDUNG FÜR SPEZIFISCHE EINSÄTZE
Projekte von Artenspürhunde Schweiz
 

3

.

Notizbuch und Stift
shutterstock_1288126369.jpg
THEORIE-MODUL

"Artenspürhunde im Einsatz"

+
 
1. HILFE AM HUND

4

.

Einsatztest.jpg
EINSATZTEST

5

.

GENERELLES

Wir holen die Teams dort ab, wo sie stehen und begleiten sie individuell auf dem Weg zum einsatzfähigen Artenspürhunde-Team. Unsere Inputs sind jeweils auf das Team, dessen Vorerfahrung und den aktuellen Ausbildungsstand zugeschnitten.

 

Die geruchsspezifische Ausbildung beginnen wir erst, wenn ein konkreter Bedarf besteht!

 

Die Ausbildung eines Artenspürhunde-Teams ist sehr vielschichtig und arbeitsintensiv. Hund und Hundeführer müssen über ausreichend Motivation verfügen, über einen Zeitraum von mehreren Monaten auf ein Trainingsziel hinzuarbeiten. Bei der projektspezifischen Ausbildung muss die/der HundeführerIn bereit sein und über die Kapazität verfügen, jeden zweiten bis dritten Tag individuell zu trainieren. Meist kann nur ganz am Anfang zu Hause oder an Orten in der Nähe des Wohnorts trainiert werden. Später ist das Training oft nur noch im Habitat der Zielart möglich. Je nach Zielart sind die Anfahrtswege zum Trainingsort daher nicht zu vernachlässigen. Die Ausbildung zum Artenspürhund findet mehrheitlich draussen statt, bei jedem Wetter und in teils anspruchsvollem Gelände. Zweifellos eine wunderschöne Arbeitsumgebung, aber zuweilen auch sehr anstrengend. Im Training wird viel selbstständig gearbeitet und im Einsatz ist man oft alleine in der Natur unterwegs.

Wir setzen sehr viel Wert auf die Grundausbildung - sitzt die Basis nicht, baut man auf ein wackeliges Fundament! Der Weg bis hin zum Einstieg in ein Projekt kann zuweilen lang und sehr trainingsintensiv sein. Die Trainings und die Betreuung sind dabei jeweils individuell auf das Team und dessen Vorerfahrung angepasst. Nicht nur die Ausbildung benötigt Zeit - auch die Einsätze nach erfolgreich bestandenem Einsatztest sind zeitintensiv.

Wir sind stets auf der Suche nach ambitionierten und qualitativ hochwertig arbeitenden Hundeteams!

MELDE DICH!

Unser
AUSBILDUNGSKONZEPT
berücksichtigt sowohl die theoretischen Grundlagen wie auch die praktischen  Fähigkeiten
VORAUSSETZUNGEN

für einen Trainingsstart bei Artenspürhunde Schweiz

 

>

Zeit

>

Flexibilität

>

Lernbereitschaft, Problemlösefähigkeit, Geduld, Kreativität im Training und Freude an Herausforderungen

>

Team- und Kritikfähigkeit (gegenüber dem eigenen Hund sowie gegenüber den Teammitgliedern)

>

Engagement, Bescheidenheit, Neugierde, Enthusiasmus, Durchhaltewille, Selbstständigkeit und Selbstinitiative

>

Starker Drang, immer besser zu werden und sich weiterzuentwickeln

>

Ökologisches/naturschützerisches/wissenschaftliches Interesse

>

Wille zu dokumentieren, planen, evaluieren und Daten sammeln

>

Arbeitsfreude

>

Einwandfreie Gesundheit (tierärztliches Attest)

>

keine spezifischen Vorkenntnisse nötig

IMG_5571.jpg
Ist die Teilnahme mit einem Welpen oder Junghund möglich?
Unbedingt, je früher die Weichen gestellt werden können, desto besser!
 

Wir zeigen dir gerne, worauf es ankommt, wenn dein Welpe bei dir einzieht! Um den Bedürfnissen des Welpen gerecht zu werden, finden diese Einheiten als Einzellektionen statt.

Falls diese Voraussetzungen erfüllt sind, können als erstes die online Theorie-Seminare (1-4)  und im Anschluss das Praxis-Modul besucht werden, welche einen vertieften Einblick in die Artenspürhundearbeit geben.

Theorieseminar und Kennenlernen
242293010_430652065353102_3498669390292108090_n_edited.jpg
Teil 1 (1,5 h)

>

Was sind Artenspürhunde und wo werden sie eingesetzt?

>

Artenspürhunde: Beispiele & Einsatzmöglichkeiten

>

Trainingsgrundlagen

 

Teil 2 (1h)

>

Grenzen und Gesetze

>

Qualitässicherung beim Spürhundeinsatz

 

Teil 3 (2h)

>

Was macht einen guten Artenspürhund aus?
>

Was muss ich als Artenspürhundeführer mitbringen?

>

Projektbeispiele, inkl. interaktivem Teil zur Erarbeitung der dazugehörigen Projektanforderungen

 

Teil 4 (30 min.)

>

Was beinhaltet die Artenspürhunde-Ausbildung bei «Artenspürhunde Schweiz»?

>

Fragen zur Ausbildung bei Artenspürhunde Schweiz

 

Teil 1 und 2: nur als Paket 95 CHF

Teil 3: 60 CHF, zusammen mit 1&2 45 CHF

Teil 4: kostenlos (1-3 obligatorisch)

Hier findest du geplante Termine

Praxis generell.jpg

Nachdem du die vier online Theorie-Seminare "Spürhunde für Naturschutz & Forschung" besucht hast, laden wir dich herzlich ein, das dazugehörige Praxis-Modul zu besuchen. Hier bewältigst du zusammen mit deinem Hund für die Artenspürhundearbeit relevante Übungen, bekommst Trainingstipps sowie eine Einschätzung, wie es auf dem Weg zum Artenspürhundeteam weitergehen könnte (Einteilung Basics I oder Basics II oder keine Eignung). Die praktische Arbeit erfolgt auf individueller Basis. In erster Linie werden der „IST-Zustand“ begutachtet, Trainingsideen mitgegeben und es findet ein gegenseitiges Kennenlernen statt.

13 - 18 Uhr (30 min. Pause)

120 CHF

Hier findest Du geplante Termine

Artenspürhunde
BASICS
Basics

Die BASICS-Ausbildung dient dazu, interessierte Teams auf die allfällig nachfolgende spezifische und projektbezogene Ausbildung vorzubereiten.

Die tatsächliche Ausbildung zum Artenspürhund machen wir nur projektbezogen und nicht "auf Vorrat". Wenn wir jedoch die Zusage für die Durchführung eines Projekts erhalten, muss es erfahrungsgemäss schnell gehen und wir sind dann auf Hundeteams angewiesen, die bereits einen gewissen Ausbildungsstand aufweisen. Genau dies möchte die BASICS-Ausbildung erreichen. Das Tempo, die Häufigkeit der Trainingstermine und der Inhalt werden jeweils individuell auf das Team abgestimmt. Die Kursdauer wird jeweils unterschiedlich sein und sich nach den Möglichkeiten der teilnehmenden Teams richten.

Termine sind frei wählbar (diese werden pro Quartal festgelegt).

Gruppengrösse max. 5 Teams (min. 2).

Die Ausbildung zum Artenspürhundeteam bei Artenspürhunde Schweiz ist ein Prozess (kein klassischer Kurs mit vorgegebener Dauer) und dauert unterschiedlich lang (6-12 Monate, je nachdem auch länger), je nach Kompetenzen und individuellem Fortschritt des jeweiligen Teams. Die BASICS-Kurstage sind dazu gedacht, Input zu erhalten, um anschliessend zwischen den Terminen selbstständig die Fähigkeiten zu erarbeiten. Die Ausbildung ist dann abgeschlossen, wenn alle Lernziele erreicht wurden.

ACHTUNG:

Bei Beginn sowie bei Abschluss der BASICS-Ausbildung besteht keine Garantie auf eine projektspezifische Ausbildung! 

LOGISTIK

Raum Basel, verschiedene Trainingsorte

1-3x/Monat

(halb- bis ganztags), 

Häufigkeit der Teilnahme kann selbst gewählt werden

Individuelles Training auf das Team angepasst

(in der Regel arbeitet nur ein Hund gleichzeitig), Gruppengrösse

max. 5 Teams

90 CHF pro Termin

 

Im 6-er Abo 80 CHF pro Termin

Theorie Basics I
Theoretische Grundlagen der BASICS-Ausbildung
Die BASICS-Ausbildung startet mit einem online Theorie-Teil zu den theoretischen Grundlagen, welche relevant für die Praxis bei der BASICS-Ausbildung sind.
 

2h, 60 CHF, pdf der Präsentation inkl.

>

Belohnungssystem und Trainingssystem (Marker, Rituale)

>

Trainingsplan Theorie & Umsetzung

>

Trainings-Dokumentation (inkl. Video) Theorie & Umsetzung

>

Aufbau Suche

>

Funktioneller Gehorsam

BASICS I
Infos Basics I
Lernziele

Themenbereiche und Lernziele 

Grundgehorsam

  • Warten im Auto

  • Abruf

  • Leinenführigkeit

  • Freies Ablegen

 

Trainingsrituale

  • Vorbereitung Hundeführer auf Trainingseinheit

  • Vorbereitung Hund auf Trainingseinheit

 

Belohnungssystem

  • Futtermotivation

  • Spielzeugmotivation

  • Apportieren

  • Optimale Belohnung

 

Suche

  • Arbeitsfokus

  • Suchmotivation und Ausdauer

  • Einführung Suchmuster

Trainingsanalyse

  • Beobachtungen festhalten und deuten

  • Planen der nächsten Trainingsschritte

 

 

BASICS II
Der Einstieg in die BASICS II-Ausbildung geschieht nur nach Absprache mit den Ausbildnerinnen von Artenspürhunde Schweiz. Als Voraussetzung gelten die Lernziele der BASICS I-Ausbildung.







 

Grundgehorsam

  • Freifolge

  • Warten

 

Trainingsrituale

  • "Warm up"

  • Arbeitsfokus auch unter Ablenkung

Belohnungssystem

  • Ausbau Spielmotivation

  • Variables Belohnen

  • Reset Signal

  • Sekundärer Verstärker


Suche

  • Selbstständige, doppelblinde Suche inkl. Ausdauer und Leersuche

  • Doppelblinde Feinsuche inkl. Ausdauer und Leersuche

  • Umwelteinflüsse

  • Lenkung des Hundes während Suche

  • Arbeiten an der Schleppleine/Leinenhandling

 

Anzeige

  • Aufbau eines Anzeigeverhaltens

  • Anzeige im Suchkontext

  • Anzeige unter Ablenkung und unter schwierigen Verhältnissen


Trainingsanalyse und Dokumentation

  • Trainingsplan erstellen zu einfachem Verhalten und anschliessend abarbeiten

  • Protokollierung der Trainingseinheiten

  • Evaluation der Trainingseinheiten und nächste Schritte


Hospitation/Assistenz

  • Begleitung von einsatzfähigen Teams im Feld

 

Themenbereiche und Lernziele
Image by Brett Jordan
WEITERFÜHRENDE THEORIE
BASICS II

Voraussetzung für projektspezifische Ausbildung

2h, 60 CHF, pdf der Präsentation inkl.

  • Scent Theory

  • Riechvermögen

  • Variables Belohnen

  • Leinenhandling

  • Suchstrategie

  • Trainingsdokumentation

  • Anzeige

bottom of page