top of page
Image by Sigmund
Logo weiß
ROTWANGEN-SCHMUCKSCHILDKRÖTE
Trachemys scripta spp.

Ausgesetzte Individuen gebietsfremder Wasser-schildkröten stellen eine Gefahr für einheimische Arten und Ökosysteme dar. Aktuell und in der Zukunft sogar verstärkt, da in Folge der Klimaerwärmung vermehrt Fortpflanzungserfolge verzeichnet werden. Die hier vorgestellten Bekämpfungsmassnahmen umfassen das Auffinden der Gelege zur Vernichtung der Eier sowie das Auffinden von Schlüpflingen und adulten weiblichen Schildkröten an Land. Durch einen Ausbildungsaufenthalt in Spanien sind die involvierten Personen nun ausreichend geschult, um natürliche Gelege im Feld zu erkennen. Dieses Wissen fehlte bis anhin in der Schweiz.

 

 

Unser Team fand während den 23 Feldtagen im Untersuchungsgebiet in der Nähe von Valencia insgesamt 33 natürliche, intakte Gelege. 

 

Hinsichtlich der Mithilfe bei der Bekämpfung vor Ort in Spanien, war unser Aufenthalt ein grosser Erfolg - unser Team konnte 295 Eier und 24 adulte Schildkröten sicherstellen und den verantwortlichen Personen übergeben.

Unser Team ist nun darin geschult, frische und alte Trachemys spp. Gelege im Feld zu erkennen. Speziell ausgebildete Spürhunde sind in der Lage, frische Gelege auf einer Distanz von bis zu zwei Metern zu detektieren. Hund und Hundeführer arbeiten im Team, um den Detektionserfolg zu maximieren. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Aufenthalt in Spanien war essenziell, um das Suchbild bei Mensch und Hund zu entwickeln und Gelegestandort-Präferenzen der weiblichen Schildkröten abzuleiten. Wir konnten feststellen, dass Trachemys spp. ihre Gelege einerseits entlang vorhandener Strukturen (Mauern, Zäune, Leitungen) platzieren, jedoch zu einem grösseren Teil (2/3) ausgesprochen anspruchslos und anscheinend zufällig. Somit muss stets mit ganz vielen möglichen Gelegestandorten in einer Distanz von 0 bis über 100 m zum Gewässer gerechnet werden.

 

Zusammen mit den Daten aus dem Aufenthalt im 2023 haben wir insgesamt Daten zu 105 natürlichen Gelegestandorten und Gelegen gesammelt (Vergrabtiefe, Anzahl Eier, Tiefe der Eikammer, Distanz zum Wasser, Besonnung, Vegetationsdeckung und vieles mehr).

 

Die Detektion von Gelegen von Süsswasserschildkröten ist äußerst anspruchsvoll und setzt umfassende Felderfahrung sowie eine ausgeprägte Suchkompetenz voraus. Dazu gehören ein geschultes Auge für potenzielle Nistplätze und eine feine Intuition, um kaum wahrnehmbare Boden-Strukturen zu erkennen.

 

Wir sind sehr gerne bereit, in einem Vortrag über unsere Ergebnisse und Erfahrungen zu berichten.

Bei Interesse an einem Einsatz unseres Teams zur Unterstützung der Bekämpfung von gebietsfremden Süsswasserschildkröten dürfen Sie uns gerne kontaktieren: info@artenspuerhunde.ch

Videoaufnahme einer Gelegedetektion durch einen Spürhund

logo-infofauna.png
emys
bafu-logo.png
zt_edited_edited.png
images2_edited.png

Oben: Videoaufnahme einer Gelegeentnahme nach der Detektion.

Rechts: Finde das Gelege! Selbes Gelege wie im Video, entdeckt durch einen Spürhund

20250613_100309.jpg
20250613_100400.jpg
20250613_100404.jpg
Verbreitungskarte Trachemys 2025_2.jpg

Verbreitungskarte Trachemys scripta spp., rote Punkte neue Vorkommen 2025, Daten: info fauna

Für eine vom BAFU (Bundesamt für Umwelt) beauftragten Studie (Présence de Trachemys scripta et autres tortues aquatiques en Suisse - développement de méthode de détection et de lutte) untersucht Artenspürhunde Schweiz seit 2021 in Kollaboration mit INFO FAUNA (Nationales Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna) die Machbarkeit der Gelegesuche mit speziell ausgebildeten Artenspürhunden.

 

Folgende Berichte wurden in diesem Zusammenhang bereits verfasst und können auf Nachfrage (info@artenspuerhunde.ch) zur Verfügung gestellt werden: 

 

Karp, D. Spürhunde zur Bekämpfung der gebietsfremden Rotwangen-Schmuckschildkröte 1. Saison, Zwischen-bericht, Artenspürhunde Schweiz, 2021. 8 Seiten

 

Karp, D. Spürhunde zur Bekämpfung der gebietsfremden Rotwangen- und Gelbbauchschmuckschildkröten. Projektbericht, Artenspürhunde Schweiz, 2022. 16 Seiten

​Karp, D., Beuchat, MS., Mausbach, J. Bekämpfung gebietsfremder Rotwangenschmuckschildkröten mittels Spürhunden, Projektbericht, Artenspürhunde Schweiz, 2023. 34 Seiten

Ducotterd, C. & Ursenbacher, S. Présence de Trachemys scripta et autres tortues aquatiques en Suisse – développement de méthode de détection et de lutte. info fauna / KARCH, Neuchâtel. Sur mandat de l’Office fédéral de l’environnement (OFEV). Avril 2023. 75 Seiten

 

Karp, D. & Beuchat, MS. Ausbildung von Spürhunden zur Bekämpfung gebietsfremder Rotwangenschmuck-schildkröten, Zwischenbericht, Artenspürhunde Schweiz 2024. 19 Seiten

Karp, D. Bekämpfung gebietsfremder Rotwangenschmuck-schildkröten durch die Detektion von Gelegen und adulten Schildkröten, Projektbericht, Artenspürhunde Schweiz, 2025. 25 Seiten

 

 

 

2023 schrieb Cheyenne Katzur an der Universität Hildesheim ihre Bachelorarbeit unter der Betreuung von Artenspürhunde Schweiz über das Thema: 

 

 

Cheyenne.jpg
bottom of page